Freitag, 10.10.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr findet erneut in der Kapellenstraße eine Aktion zur Achtsamkeit in der Fußgängerzone statt.
Die Ergebnisse der Fragebogenaktion vom 10.7.2025 werden präsentiert und die Inititatoren stellen sich der Diskussionm. Mit kleinen Präsenten aus Burtscheid wird vorbildliches Verhalten der Fahrradfahrer belohnt.
Hier die Ergebnisse der Befragung
Der Arbeitskreis Mobilität in Zusammenarbeit mit der AWO Quartiersentwicklung führt die Stadtteilbegehungen Beteiligung vor Ort durch. Intensiv wurde und wird mit Bürger*innen, der Vertreter*innen der politischen Parteien und der Stadtverwaltung das Nebeneinander von Fußgängern, Radfahrern, privaten Autos, Zulieferen und öffentlichem Nahverkehr diskutiert.
Mehr zur Arbeit und den Ergebnissen des Arbeitskreises finden sie hier..
Burtscheid Box
Burtscheider Bürger*innen haben die Möglichkeit, über einen Briefkasten neben der Infotafel vor dem Abteitor befestigt ist, Anregungen, Ideen und Vorschläge für das Quartier einzubringen. Diese werden von der AWO-Quartiersentwicklung entgegengenommen, im Rahmen des Stadtteilbegehungsprojekts aufgegriffen und wenn gewünscht von den Ideengeber*innen vorgestellt.
Die Initiative Wärm Komp setzt ihre Arbeit fort und plant die Nutzung des Thermalwassers im Bereich des Couvenpavillons im Kurgarten Burtscheid.
hier der aktuelle Flyer
mehr dazu unter der Interneseite wärmkomp.jetz.
Dokumentation der Wärm Komp an der Rosenquelle in Burtscheid
Die Initiative Wärm Komp hat eine umfangreiche, bebilderte Dokumentation zusammengestellt. Sie umfasst sowohl den historischen Hintergrund, den Blick auf das Vorbild aus Baden (Schweiz), als auch Planung und Bau des Pop-up-Thermalbrunnens, sowie die Erfahrungen zum Badebetrieb und dem vorzeitigen Abbruch.
Diese können Sie online zusammen mit dem detaillierten, technischen Bericht der Erprobungsphase auf der Webseite www.waermkomp.jetzt/bericht ansehen und herunterladen.
Die aufwendig gestaltete Dokumentation bekommen Sie auch als gedrucktes Exemplar im Haus des Gastes am Burtscheider Markt, im Büro der Bürgerstiftung in der Frankenburg und in der Buchhandlung Worthaus in der Gregorstraße in Burtscheid.
mehr dazu auf unserer Internetsseite des Arbeitskreises Bach offenlegen Thermalswasser nutzten
oder natürlich auf www.waermkomp.jetzt
Übersicht und erklärende Texte auf der Internetseite der Gesellschaft Burtscheid.
https://www.gesellschaft-burtscheid.de/roemer
Im Mai / Juni 2024 entschieden die politischen Gremien der Stadt über den Zeitplan und die Prioritäten für die weitere Planung. Dazu legte die Stadtplanung eine umfangreiche Dokumentation des bisherigen Verlaufs und Vorgaben für die näher zu bearbeitenden Fokusräume und einen überarbeiteten Zeitplan (siehe Bild) vor. Vorrangig soll vom externen Planungsteam bearbeitet werden: Michaelsberschule, Rosenquelle Baugrube Benediktinerstraße in Verbindung mit Schwertbad, Parkterrassen sowie der Burtscheider Markt / Kapellenstraße.
Aktuell gibt es keine öffentlichen Informationen zur weiteren Planungen. Offen ist, was die Alexianer als neue Eigentümer mit dem Klostergelände und den Einrichtungen an der Zeise in Zusammenarbeit mit dem Marienhospital planen. Ab 1.1.2026 übernehmen sie außerdem den Betrieb der beiden Reha-Kliniken von VIALIFE. Eigentümer der Gebäude und des Geländes bleibt die INOGES AG aus Krefeld, im Besitz des Investors Wolfgang Hoever.
Die Vorlage kann hier heruntergeladen werden
mehr zu den Planungen seit 2019 auf der Internetseite des Arbeitskreises
Im Haus des Gastes, Burtscheider Markt 20 können Sie auf einem interaktiven Bildschirm die Geschichte dder Thermalwassernutzung erleben. Viel Spaß!
Daneben links im Eingang des Schwerbades ist jetzt der römische Weihestein zusehen und ein QUR-Code erläutert die Nutzung des Thermalwassers vor 2000 Jahren