Login

Herzlich Willkommen bei der Stadtteilkonferenz Burtscheid

Der Arbeitskreis "Thermalwasser nutzen" beim tu!LAB Marktplatz der RWTH

Montag, 27. Januar 2025, von 15:00–19:00 Uhr
Foyer des Reiff-Museums der Fakultät für Architektur, Schinkelstraße, 52062 Aachen

Worum geht es? Wir gründen zusammen mit anderen Projekten und der RWTH das tu!LAB – ein innovatives, praxisorientiertes Lehrformat, das im Sommersemester 2025 startet!
Das tu!LAB wird ein Raum für Lernen, Arbeiten und Begegnungen, mit dem Fokus auf die Kollaboration von Studierenden, Praktiker:innen und Forschenden. Unser Motto lautet: „Tu was, mach mit!“
Die Thermalwassergruppe der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen zusammen mit der Stadtteilkonferenz und der FH Fachbereich Architektur wird u.a. ihre spannende Initiative Wärm Komp vorstellen.
Weitere Infos auf der Projektseite der RWTH: https://www.reviera.rwth-aachen.de/cms/reviera/aktivitaeten/~blaear/einladung-zum-tu-lab-marktplatz/

Es geht weiter!

Der Arbeitskreis

 zusammen mit dem Projekt  

und den anderen Partnern wird auch weiterhin daran arbeiten, damit Burtscheider Thermalwasser wieder erlebar und öffentlich mehr nutzbar. Den Hintergrund des Projektes und die bisherigen Arbeiten finden Sie auf der Internetseite des Arbeitskreises Bach offenlegen Thermalwasser nutzen

Das sind unsere Schwerpunktthemen der Zukunft:

Besuch bei der Quartiersentwicklung

Die AWO-Quartiersentwicklung Burtscheid zieht Bilanz ihrer Arbeit vor zahlreichen Gästen: Andrea Amen (AOK Rheinland / Hamburg), Bundestagsabgeordnete Ye-One Rhie, Claudia Moll, Astrid Siemens (Sprecherin der Stadtteilkonferenz und des Arbeitskreises 50+ mit Claudia Moll in der Burtscheider Rikscha, Linus Offermann und Gaby Lang von der AWO Quartiersentwicklung, Claudia Moll im Gespräch mit Bürgern

 Am 11. Dezember 2024 besuchte Claudia Moll als Bundestagsabgeordnete und Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege die AWO-Quartiersentwicklung.
 „Solche Projekte stärken das Gemeinwesen und die Versorgungsicherheit im Quartier. Das ist essenziell, um ein selbstbestimmtes Leben mit Lebensfreude sicherzustellen, egal in welchem Alter.“ So Claudia Moll bei der Vorstellung in Burtscheider Stube der AWO.

In enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis ü50 der Stadtteilkonferenz spielt die Quartiersentwicklung eine wichtige Rolle in Burtscheid. Mehr zu den vielfältigen Veranstaltungen und dem Einsatz für ein demenzfreundliches Burtscheid auf der Internetseite von 50+.

Vortragsreiche "Aachen Stadt des verborgenen Wassers"

Die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen und die Frankenb(u)erger e.V. laden zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema „Aachen – Stadt des verborgenen Wassers“ ein. Initiiert und inhaltlich vorbereitet hat die Veranstaltungsreihe, die sich vom Herbst 2024 bis zum Winter 2025 erstreckt, die Projektgruppe „Aachener Bäche ans Licht“.
Details zu Programm finden Sie hier

 

 

Bürger*innendialog in Burtscheid

Am 21.8.2024 vor dem Abteitor stellte sich die Oberbürgermeisterin Sybille Keupen den Fragen der Bürgerinnen und Bürgern. Die Fragen reichten vom Sanierungsbedarf der Fußgängerzone, über Probleme der Mobilität im Quartier, Fernwärmeanschlüsse, Starkregenschutz, Anwohnerparken auch für Mitarbeiter von Geschäften bis zur Wiederbelegung der Thermalbäder. Manche Antworten konten im Dialog beantwortet werden, vieles blieb jedoch in unverbindlichen Aussagen, konkret Fragen wurden als Anfragen an die Fachverwaltungen von den Mitarbeiterinnen der Oberbürgermeisterin notiert.

Hier können sie eine Zusammenstellunmg der Fragen herunterladen werden, die von der Abteilung "Stadt der Zukunft und Bürger*innendialog" zur Verfügung gestellt wurde.
Die Stadtteilkonfrenz wird diese Form des offen Dialogs weiter begleiten und die Anliegen aufgreifen.
Foto: Amin Haji

Freiräume in Berverau
Alterative Ideen des Arbeitskreise 50+

Eine  Infoveranstaltung der Stadt zur Bürgerbteiligung fand am Donnerstag, 23. Mai 2024 in der Aula der Luise-Hensel-Realschule statt. Dort wurden erste Vorplanungen zur Freiraumgestaltung in der Beverau vorgestellt und gemeinsam mit den Bürger*innen weitere Ideen und Anregungen diskutiert.

Zum Vorschlag der Stadt zur Gestaltung der Wiese Forsterweg / Erzbergallee / Wilhelm-Pitz-Weg hat der Arbeitskreis 50 + im Dialog mit Mitarbeiter:innen des städtischen Integrierten Stadtteilentwickungsprojekt (ISEK) Beverau und dem Seniorenrat Burtscheid Ideen zur seniorengerechten Umgestaltung vorgeschlagen.
mehr dazu auf der Internetseite des Arbeitskreises.


 

 

Erneuerung Kur- und Reha-Standort Burtscheid und Thermalwasser nutzen

 Im Mai / Juni 2024 soll von den politischen Gremien der Stadt der Zeitplan und die Prioritäten für die weiteren Planung entschieden werden. Dazu legt die Stadtplanung eine umfangreiche Dokumentation des bisherigen Verlauf und Vorgaben für die näher zu berabeitenden Fokusräume und einen überarbeiteten Zeitplan (siehe Bild) vor. Vorrangig soll vom externen Planungsteam berabeitet werden: Michaelsberschule, Rosenquelle Baugrube Benediktinerstraße in Verbindung mit Schwertbad, Parkterrassen sowie der Burtscheider Markt / Kapellenstraße. Offen bleibt, was die Alexianer als neue Eigentümer und Betreiber mit dem Klostergelände und den Einrichtungen an der Zeise in Zusammenarbeit mit dem Marienhospital planen.
 Die Vorlage kann hier heruntergeladen
mehr dazu auf der Internetseite des Arbeitskreises

Bürgerbeteiligung vor Ort zur Mobilität in Burtscheid

Der Arbeitskreis Mobilität in Zusammenarbeit mit der AWO Quartiersentwicklung führt die Stadtteilbegehungen Beteiligung vor Ort durch. Intensiv wurde und wird mit Bürger*innen, der Vertreter*innen der politischen Parteien und der Stadtverwaltung das Nebeneinander von Fußgängern, Radfahrern, privaten Autos, Zulieferen und öffentlichem Nahverkehr diskutiert.

Mehr zur Arbeit und den Ergebnissen des Arbeitskreises finden sie hier.

Alle Begehungen sind auf der Internetseite der AWO Quartiersentwicklung dokumentiert.

 Burtscheid Box 

Burtscheider Bürger*innen haben die Möglichkeit, über einen Briefkasten neben der Infotafel vor dem Abteitor befestigt ist, Anregungen, Ideen und Vorschläge für das Quartier einzubringen. Diese werden von der AWO-Quartiersentwicklung entgegengenommen, im Rahmen des Stadtteilbegehungsprojekts aufgegriffen und wenn gewünscht von den Ideengeber*innen vorgestellt.

Lichterfest 2023
Bildergalerie

Autor Michael Prömpeler

Plenum der Stadtteilkonferenz 6.6.2023

Das Folienprotokoll mit Fotos der Plenumssitzung kann hier heruntergeladen werden.

Vereine stellten sich vor: 

  • Gesellschaft Burtscheid für Geschichte und Gegenwart 
  • Aachener-Bild und Tonarchiv e.V. 
  • Seniorenrat 
  • AWO OV-Burtscheid 
  • OMAS GEGEN RECHTS 
  • Gut!Branderhof e.V.

Arbeitskreis Jugend

Durch den Arbeitskreis Jugend soll seit März 2021 jugendliche Partizipation und Teilhabe im Quartier ermöglicht werden. Zu den Teilnehmenden gehören junge Adressat*innen, die sich in Jugendverbänden und Jugendgruppen engagieren sowie Träger*innen von institutionalisierten Angeboten der Jugendarbeit, und natürlich junge Menschen selber.

Der Zirkusworkshop für Kinder auf dem Branderhof am 26.6.2023 war ein Erfolg. Hier ein Eindruck.

 Die Protokolle des Arbeitskreises finden Sie auf der Internetseite  des Arbeitskreises

 


Karten und Details zu aktuellen Terminen im Stadtteil und Informationen aus dem Ratsinfo-System

mehr zu den Veranstaltungen  mehr zum Ratsinformationssystem

Hier könntest Du Dir eine Karte anzeigen lassen.

Durch die Nutzung der Mapbox Tiles API können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Deiner IP-Adresse an Mapbox in den USA übertragen werden:
www.mapbox.com/privacy/

Karteninhalte anzeigen

Anmeldung zum Newsletter der Stadtteilkonferenz

Geschichte des Thermalwassers

Im Haus des Gastes, Burtscheider Markt 20 können Sie auf einem interaktiven Bildschirm die Geschichte dder Thermalwassernutzung erleben. Viel Spaß!

Erneuerung des Reha-Standortes Burtscheid