Der Arbeitskreis entwickelt mit den Projektgruppen der Bürgerstiftung Lebensraum - "Thermalwasserroute "und "Aachen Bäche ans Licht" und weiteren Kooperationspartner Ideen zur Bachoffenlegung und öffentliche Nutzung des Thermalwassers in der Fußgängerzone und im Kurpark Burtscheid.
Vorbild ist der öffentliche Thermalwasserbrunnen in der Schweiz (Bild 1). Der Arbeitskreis ist Teil eines längeren Prrozesse der Beteiligung an der Erneuerung Burtscheids. (Bild 2) Ein Kernteam steuert seit 2023 die Arbeit mit dem Schwerpunkt eines Pop-up-Thermalwasserbrunnes in Kurpark.(Bild3)
Parallel dazu erarbeitet das Projekt "Thermalwasserroute" die Nutzung der innerstädtischen Thermalquellen rund um den Büchel. Einen Einblick gibt ein Film zur Führung durch Aachens Kaiserquelle durch die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen. Er kann hier heruntergeladen werden.
Nach Schweizer Vorbild entstand die Idee eines offenen Badebrunnens mit warmem, naturbelassen Thermalwasser im Kurpark ´. Dazu fand eine gutbesuchte Informationsveranstaltung am 27.3.2023 zur Thermalwassernutzung im Kurpark statt. Dort berichtete ein Vertreter die Schweizer Inititatve "Bagni popolari" über die erfolgreiche Umsetztung öffentlicher Thermalwasserbäder. Hier ein Bild (mit Genehmigung der Stadt Baden (CH)) der festinstallierten Einrichtung im schweizerischen Baden. Mehr dazu im Verlauf dieser Internetseite.
In einem Stegreifwettbewerbs der FH Aachen Abtteilung Architektur wurden von Studierenden erste Entwürfe einen Pop-up-Brunnen entworfen. Bei der Veranstaltung der Stadt Aachen zur Perspektive des Reha-Standortes am 15.5.2923 wurden diese Entwürfe öffentlich präsentiert. Die FH und der Arbeitskreis prämierten vier Arbeiten: mehr dazu finden Sie weiter unten. Im Wintersemester 23/24 werden Studierende weitere Details erabeiten.
Mehr dazu im Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises am 4.7.2023 , am 8.8.2023 sowie am 4.9.2023
Eine geführte Wanderung von den Wurmquellen in Diepenbenden bis zum Kurpark gab einen Einblick in den offen Teil der Wurm, die unterirdischen Weiterleitung in Burtscheid. Auch wurdenIdeen zur Bachoffenlegung und Thermalwassernutzung vorgestellt. Mehr später auf dieser Internetseite.
Die Finazierung erfolgt zum größten Teil durch private Spenden und kleine Anträge an den Stadtteilfonds Mehr dazu später auf dieser Interneseite
Der Arbeitskreis beteiligte sich am Lichterfest in Kurpark mit einer Badewanne voll Burtscheider Thermalwasser. Hier die Bilder vom Transport aus der Produktionstätte der Wanne in der Kappellenstraße, dem Füllen mit Wasser aus dem Schwertbad, dem Sponsoring mit Genussanteilen und Eindrücken vom gelungenen Lichterfest bis zum spätabendlichen Rücktransport.
Fotos Hamacher, Gottschalk, Otto
Arbeiten Sie aktiv im Arbeitskreis mit!
Wir sind ein Team aus Fachleuten der Wasserwirtschaft, der Stadtentwicklung und Bürger*innen, die sich aktiv für Burtscheid einsetzten. Wir brauchen Mitdenker und handwerklich Begabte, um die organisatorischen und parktischen Herausforderungen zu meistern.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an ottostadtteilkonferenz-burtscheid.de
oder kommen sie einfach zu unseren Arbeitskreistreffen. Die Termine finden Sie auf der Seite Termine
Unterstützen Sie die Inititative finanziell:
Neben größeren Einzelsüenden haben wir mit der gemeninützigen Bürgerstiftung Lebensraum Aachen haben wir eine besondere Form der Spende eingerichtet: Symbolische Genussanteile an einem visionären Thermalbadebrunnen von 20, 50 oder mehr Euro.:
Die Bürgerstiftung Lebensraum und der Arbeitskreis der Stadtteilkonfrenz Burtscheid bitten die Bezirksvertretung Aachen Mitte um Unterstützung bei der Errichtung eines öffentlichen Thermalbadebrunnens im Kurpark Burtscheid.
Es wird vorgeschlagen, einen zeitlich begrenzten Pop-up Thermalbadebrunnen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur der FH Aachen einzurichten und das nicht genutzte Thermalwasser aus der Rosenquelle im Burtscheider Kurgarten zu nutzen.
Dazu soll die Verwaltung beauftragt werden, die hierfür erforderliche technische und administrative Unterstützung zu gewähren:
Der Antrag wurde am 16.8.2023 eingereicht und befindet sich derzeit in Bearbeitung durch die Fachabteilungen der Verwaltung. Dann soll der Antrag in der Bezirksvertretung am 15.11.2023 beraten werden.
In einer Lehr-Veranstaltung der FH Aachen, Fachbereich Arichtektur entwarfen Studierende in einem Stegreifprojekt erste Idee. Ihre Entwürfe wurden durch den Arbeitskreis prämiert.
Hier der Bericht der Pressestelle der FH Aachen zur Preisverleihung
Mehr Details zu den Siegerentwürfen und auch den anderen studentischen Arbeiten mit vielen Kreativen Ideen finden sie hier.
Als Einstimmung auf das Vorhaben und Teil der Öffentlichkeitsarbeit dient das Angebot einer Wanderung
Unterführung von Frau Hollmann vom Ökologie- Zentrum Aachen geht es von den Wurmquellen über den Weiher Diepenbenden, der Eismühle, entlang des noch sichtbaren Goldbaches, über den kanaliserten Teil bis zur Fußgängerzone und den Kurpark. Dort werden am Denkmal der Rosenquelle die Ideen zur Offenlegenung des Baches und zur Nutzung des Thermalwassers bis zur Vision eines Themalwasser-Badebrunnen erläutert. Die Wanderung endet in den Parkterrassen und der Besichtigung es Fürstenbades.
Die Veranstaltung am 27.3.2023 in den Parkterrassen war mit über 80 Teilnehmern ein erfolgreicher Auftakt.
Zu Beginn erinnerte Klaus-Peter Otto als Sprecher des Arbeitskreises der Stadtteilkonferenz an den Zusammenhang der geplanten Erneuerung des Reha-Standortes und der Machbarkeitsstudie "Bäche ans Licht in Burtscheid". Der Arbeitskreis hat sich eigene Schwerpunkte gesetzt.
Uli Lieser von der Projektgruppe Thermalwasserroute der Bürgerstiftung Lebensraum zeigte die Bedeutung des Thermalwassers für Burtscheid auf.
Anschließend referierte der Gast aus der Schweiz, Christof Vontobel, über die Entstehung und Umsetzung der offenen Thermalwasserbadestelle in Baden.
Als das letzte öffentliche Thermalbad 2017 in Baden “den Stöpsel zog”, fragten sich viele Badener/-innen, wem das Wasser eigentlich gehört und wo es denn jetzt hinfließt. Eine kleine Gruppe gründete einen gemeinnützigen Verein zur Erforschung, Pflege und Weiterentwicklung der freien, gemeinnützigen Badetradition in Baden. Kostenfreies Thermalbaden im öffentlichen Raum, so wie bis ins 19. Jh. in Baden Tradition war, wieder zu ermöglichen, bildete das Kernanliegen des Vereins. Innerhalb von 5 Jahren erreichte der Verein vom Aufstellen selbstgebauter “Guerilla-Badewannen” mit natürlich belassenem Thermalwasser über behördlich begleitete “Pop-up”-Badebecken und eine Machbarkeitsstudie den Bau von zwei fest gebauten heißen Badebrunnen (Eröffnung Nov. 2021).
Die Badebecken haben einen Wasserinhalt von ca. 4 m³ bei einem Durchfluss von 36 l/min (entspricht ca. 2,2 m³/h) und 42 bis 37 Grad C. Am dem Fluss gegenüberliegenden Ort Ennetbaden entstand eine zweite Badestelle. In der Schweiz gibt es die kantonale Verordnung für das Baden in Brunnen (Baden in fließenden Gewässern) mit ihren detaillierten Vorschriften (Durchflussgeschwindigkeit, Höhe Brunnenrand, Höhe Keim-Belastung etc.). 3 x pro Woche werden die Brunnen gereinigt, 4 x im Jahr die Zuflüsse. Alle Vorgaben werden bei den heißen Brunnen in Baden eingehalten.
Die Wartung hat anfangs der Verein geleistet, seit der Eröffnung macht es die Stadt Baden. Sie nimmt die Proben fürs Labor und die Reinigung. Kostenpunkt: 35.000 CHF pro Jahr. Die gesetzlichen Vorschriften zur Hygiene werden genau eingehalten, keiner möchte, dass jemand krank wird. Das Wasser wird kontrolliert. Die Becken werden abends entleert und morgens früh befüllt. Das Wasser fließt durch, Ableitung in den Fluss. Seit der Eröffnung vor 1,5 Jahren haben die Becken noch nie schließen müssen wegen Verschmutzung. Der Verein hat Tafeln mit Baderegeln aufgestellt, öffentliche Toiletten sind jeweils in der Nähe vorhanden. Vorheriges Säubern des eigenen Körpers vor dem Baden ist verpflichtend.
Die Badebecken erfreuen sich größter Beliebtheit durch alle Bevölkerungsschichten hindurch, es kommen nicht nur Personen aus dem Großraum Zürich, sondern aus der gesamten Schweiz und sogar weltweit. Das Projekt wurde seit der Eröffnung der Bäder vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Der Verein hat inzwischen als weiteres Projekt ein altes Thermalbad in Baden gekauft (“Bad zum Raben”). Dazu wurde eine Genossenschaft gegründet und Anteile zu je 1.299 CHF (1299 = Jahr der ersten Erwähnung des Bades) verkauft. Innerhalb von 5 Monaten waren 1,5 Mio. CHF eingesammelt, genug für den Kauf des Bades. Das Bad zum Raben, das derzeit in Eigenleistung umgebaut wird, soll ein Kultur-Begegnungsraum inkl. Thermalbad werden.
Auszüge aus dem Vortrag in der Öffentliche Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion zum Thema Sichtbarmachung von Thermalwasser am Büchel (Veranstalter: Bürgerstiftung Lebensraum Aachen) am 28.03.2023, Protokoll Adelheid Siebigs, Uli Lieser
Bilder aus der Konferenz Stadtteilkonferenz Burtscheid, Popup-Badestelle in Baden bagno popolare, Fertige Badestelle Stadt Baden
In einem ausführlichen Bericht in der Aachener Zeitung (er kann hier heruntergeladen werden) kommt der Autor zu dem Schluss:
"Freibaden im Burtscheider Thermalwasser nach Badener Vorbild: Dem Klima in Aachen würde es in jedem Fall zugutekommen. Man stelle es sich vor: leicht bekleidete Öcher oder Burtscheider vereint mit Kurgästen und Touristen im Freiluftthermalwasserbad des Kurparks! Vielleicht ein Beitrag zur Wiederbelebung der untergegangenen sprudelnden Vielfalt..."
In der von Michael Prömpeler, Mitglied des Sprecherteams der Stadtteilkonferenz, moderierten Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Burtscheid kamen Begeisterung für die Idee aber auch Bedenken der Sicherheit zur Sprache. Die Kur- und Badegesellschaft unterstützt die Idee. Bis voraussichtlich im nächsten Jahr , so zum Abschluss von Uli Lieser, eine Popup Badestelle (siehe vorläufige Stelle am Denkmal der Rosenquelle) errichtet werden kann, müssen noch rechtliche und technische Frage geklärt werden.
Hier können Sie die Folien der Beiträge herunterladen: Klaus-Peter Otto (Sprecher des Arbeitskreises der Stadtteilkonferenz):Hintergrung zu Perspektivplan der Erneuerung Burtscheids und der Machbarkeitsstudie
In der Sitzung des Arbeitskreise am 26.4.2023 wurde die Idee einer Popup -Thermalwasser vorgestellt und mit Bürger*innen, Experten aus dem Arbeitskreisen der Bürgerstiftung und Vertreterinnen der Abteilung Stadterneuerung und Stadtgestaltung diskutiert.
Die Dokumenation dieses Treffens als kommentierte Folien kann hier heruntergeladen werden.
Zur Vorbereitungen wurden folgende Dokumente erstellt, die hier heruntergeladen werden können:
Der Arbeitskreis steht im Zusammenhang mit dem Vorhaben der Stadt zur Erneuerung des Reha-Standortes Burtscheid. Die Stadtteilkonferenz hat den Prozess durch eigene Beiträge und durch Veranstaltungen der Bürgerbeteiligung unterstützt und auch in der Zukunft mitgestalten.
Paralell zur Nutzung des Thermalwassers in Burtscheid wird vom Projekt der Bürgerstiftung Lebensraum auch ein Konzept für den Büchel in Aachen erarbeitet. Mehr dazu:
Der Arbeitskreis hat sich am 17.1.2023 konstituiert. Mehr dazu im Protokoll mit den Folien.
Von der zweite Sitzung des Kernteams 31.1.2023 kann das Kurzprotokoll hier herunterladen werden.Zusätzlich finden Sie hier die Folien mit Ergänzungen.
Das Protokoll der dritten Sitzungen am 28.2. 2023 hier herunterladen.
In seiner Sitzung am 28.2.2023 hat er sich mit den aktuellen Beratungen der politischen Gremien der Stadt beschäftigt: