Login
Teilen:

Arbeitskreis "Bach offenlegen und Thermalwasser nutzen" in Burtscheid
Moderation Klaus-Peter Otto und Uli Lieser (Bürgerstiftung Lebensraum)

 
 und
mit weiteren Kooperationspartner
entwicklelt Ideen zur Bachoffenlegung und
zur öffentlichen Nutzung des Thermalwassers in der Fußgängerzone und im Kurpark Burtscheid.

Die Idee eine Thermalwasserbrunnes in Burtscheid wird fortgesetzt

Pünktlich vor der Sommerpause läutet die Initiative Wärm Komp die nächste Runde zu einem Thermalwasserbadebrunnen in Burtscheid ein. Dabei packt sie die beiden dicksten Punkte – die zukünftige Lage und die Hygiene – an. 
Zur Lage und zur Gestaltung eines verstetigten Thermalbadebrunnes haben sich im Sommersemester 7 Arbeitsgruppen aus dem Fachbereich Architektur der FH Aachen in dem Seminar DesignBuild 3.0 sehr nachhaltige und gute Gedanken gemacht. In Absprache mit der Denkmalpflege werden Pop-Up-Brunnen und dauerhafte Badebecken in der Nähe des Couvenpavillon und der Klinik Rosenquelle im Kurgarten Burtscheid entworfen. 

  • Die Ergebnisse sind am  04.07.2025 ab 19.00 an der Rosenquelle Burtscheid zu bestaunen. 
  • Danach werden die Entwürfe im Internet der Wärm Komp veröffentlicht. 
  • Außerdem zeigen wir die wesentlichen Ergebnisse noch am 05.07. auf der Ausstellung Wasserroute in der Annahalle und anschließend im Stadtbad Aachen. 
  • 13.09.2025 auf dem Lichterfest und 14.09.2025 zum Tag des offenen Denkmals.   

Nachdem das Gesundheitsamt die Anforderung an die Hygiene formuliert hat und bei der Wärm Komp im Fontainenbecken die Keimbelastung zu hoch war, will die Initiative nun zeigen, dass sie in der Lage sind, die Grenzwerte für die Keimbelastung (zumindest größenordnungsmäßig) einzuhalten. Dazu wurde seitens der FH Aachen Lehrbereich Bioverfahrenstechnik ein interdiszipliniertes Forschungsprojekt mit anderen technischen Instituten initiiert, die die folgenden Fragestellungen neben der Gestaltung und Lage bearbeiten:  

  • Was ist die Ursache für den schnellen Anstieg der Keimbelastungen? 
  • Aus welchem Material sollte die Oberfläche des Badebeckens ein? 
  • Wie kann der Durchfluss und die Geometrie der Becken optimiert werden? 
  • Wie kann eine Reinigung möglichst nachhaltig erfolgen? 
  • Wie kann die Wärme ausgekoppelt und verwendet werden? 

Die ersten Thermalwasserproben aus der Rosenquelle wurden am 17.06. entnommen. Die Untersuchungen laufen noch bis zum September. Zu ersten Ergebnissen werden wir am 04.07. berichtet. Ein großes Danke an die FH Aache, das Gebäudemanagement und Umweltamt der Stadt Aachen und Vialife für die unkomplizierte Möglichkeit zur Probennahme.

 Bilanz - Wärm Komp an der Rosenquelle

Die Initiative „Wärm Komp“ will das Thermalwasser in Burtscheid wieder erlebbar  machen. Dazu wurde im Oktober 2024 der Pop-up-Thermalwasserbrunnen gebaut, der mit naturbelassenem Thermalwasser betrieben und in dem öffentlich Sitz- und Fußbaden möglich war. Dieser erste Reallaborversuch diente der Klärung von betriebs-technischen und hygienischen Fragen und dem Test, wie ein solcher Brunnen in Burtscheid angenommen wird. Über 500 Badegäste, eine positive Bewertung und ein abwechslungsreiches Begleitprogramm zeigten, dass eine solche Nutzung zu einer großen Aufwertung des Kurbezirks führen würde.
Der Pop-Up-Thermalwasserbrunnen im Fontainenbecken wurde im Feburar 2025 abgebaut. Das Ziel, ein öffentliches, niederschwelliges Baden in naturbelassenem Thermalwasser, wird aber weiterverfolgt.Der Versuch zeigte, dass in Bezug auf den Standort weitere Vorarbeiten und in Bezug auf hygienische Fragen noch wesentliche Verbesserungen der Konstruktion, der Materialien, der Durchflusszei-ten und der Desinfektion der Becken erfolgen müssen.
Die Folien zu Bilanz der Veranstaltung vom 21.3.2025 incl. der Stellungnahme des Gesundheitsamtes können Sie hier herunterladen.

Perspektive- Wie geht es weiter? Ideen, Standorte und Entwicklung von Szenarien

Das gemeinschaftliche Wohlgefühl, die Reaktionen und nicht zuletzt die positiven Beispiele aus aller Welt inspirieren die Initiative Wärm Komp, das Projekt weiter engagiert zu verfolgen. Im Sommersemester 2025 werden Studierende in einem weiteren Semi-nar an der FH Aachen neue Standorte untersuchen und Ideen für einen dauerhaften Thermalwasserbrunnen entwickeln. In Absprache mit dem Denkmalschutz wird ein zweiter Pop-up-Brunnen im Kurpark in der Nähe des Couvenpavillon geplant. Eine Kooperation mit der VIALIFE als Eigen-tümer der Klinik Rosenquelle könnte dabei eine Win-Win-Situation für alle entstehen lassen.
Im Bereich des Quellgebäudes der Rosenquelle im Kurpark wird die Mög-lichkeit einer Thermalwasserentnahme für das „Kompen“ (Fußbaden) ge-prüft.
Die Nutzung des Thermalwasser ist für den Fortbestand des Kurviertels in Burtscheid von entscheidender Bedeutung. Neben therapeutischen An-wendungen im Rahmen der Rehakliniken wird auch das niederschwellige, öffentliche Baden in naturbelassenem Thermalwasser sowie die Sichtbar-keit und der öffentliche Zugang zum Thermalwasser in den Szenarien der Zukunft von Bad Aachen ein wichtiger Bestandteil sein. Wertvoller Kooperationspartner und Unterstützer ist die Kur- und Badegesellschaft Bad Aachen.

Die Folien zur Perspektive aus der Veranstaltung am 21.3.2025 können Sie hier herunterladen

 Den Hintergrund des Projektes und mehr Detailsfinden Sie auf der Internetseite www.waermkomp.jetzt.

Badesaison und Begleitprogramm

Die Badesaison geht bis Ende Dezember 2024, jeweils Freitag und Samstag von 10:00 bis 22:00 Uhr.

Am kommenden Wochenende 25. u. 26.10. ist am „Wärm Komp“ Fußbaden möglich!“ Das Begleitprogramm findet statt, wir informieren gerne über unseren Versuch!
Freitag 01.11. / Samstag 02.11. Kein Badetag aber Events am Wärm Komp!

Ein Begleitprogramm an den Badetagen mit Themen rund um Baden, Gesundheit, Sport, Kultur und Genuss ergänzt das Badevergnügen.
Detail-Programm

  • Ab 29.9.2024, Di-So 09:30 – 20:00 Uhr im Café M, Dammstraße 29/31, Bildergalerie BAD again: Skizzen zu Wasserarchitekturen in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens der RWTH Aachen.

 Begleitprogramm am Wärm Komp

  • Samstag 26.10. 15:00 bis 17:00 Uhr Bade- und Esskultur in Japan Mio Collett, Japanischlehrerin aus Burtscheid, erzählt über das Baden in heißen Quellen in Japan. Petra Emonts, Köchin, biete japanische Onsen-Eier zur Verkostung an.
  • Samstag 9.11. Lieder aus der Bütt Verschiedene Aachener Chöre gehen vormittags und nachmittags singend baden. Die Chöre und Uhrzeiten folgen demnächs im Internet und in einem gesonderten Plakat.
  • Samstag, 16. 11., 15.00 Uhr Philosophie aus der Wanne Mit warmen Füßen und kühlem Kopf stellt Philosoph Holger Vanicek Überlegungen zu frei zugänglichem, mineralischem warmen Wasser an. Es folgt ein gesondertes Plakat.
  • Samstag 23.11. 16:00 Uhr Literatur am Komp Junge Autor:innen lesen eigene Texte rund ums Thermalwasser, Moderation: Katrin Krause, Herausgeberin des Literaturmagazins absolut-zine. Mehr dazu: www.absolut-zine.com/mitmachen
  • Samstag 7.12. 2024 16:00 Uhr Musik am Wärm Komp Eddie Pidancet auf seiner akustischen Gitarre und zwei Begleiterinnen geben ein Konzert mit Chansons aus Belgien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden.

Eröffnung der Wärm Komp 5.10.2024

Am Samstag, den 5. Oktober um 15:00 Uhr begann der Badespaß für alle im „Wärm Komp“.
Die offizielle Einweihungsfeier:

  • Begrüßung: Prof. Anke Fissabre, (FH Aachen, Fachbereich Architektur)
  • Grußwort Bezirksbürgermeister Mitte Achim Ferrari
  • Björn Jansen (Kurdirektor Bad Aachen): Thermalbadekultur in Aachen und Burtscheid
  • Dipl.Geol. Ulrich Lieser (Bürgerstiftung Lebensraum Aachen): Projekt „Wärm Komp“
  • Als Gast: Christian Vontobel von Bagni popolare aus Baden in der Schweiz

Moderation Dr. Klaus-Peter Otto, Stadtteilkonferenz Burtscheid)
Begleitet wurde die Eröffnung durch Livemusik von der Trio-Formation Sir Duke mit Johannes Flamm, Johannes Vos und Csabo Szèkely.
Am Abend ab 19:00 Uhr gab es nochmals Livemusik mit Ludger Singer beim Baden im naturbelassenem Thermalwasser.
Hier der Presseartikel der Aachener Zeitung vom 7.10.2024

Entwicklung des Projektes Thermalwasserbrunnen Wärm Komp

  • Burtscheid kann auf eine 2000-jährige Nutzung des Thermalwassers zurückblicken, das heute jedoch nur noch im Schwertbad für Reha-Patienten und kostenpflichtige Aquakurse genutzt wird. Denkmäler erinnern an die Quelle. (Collage Bild 1)
  • Das soll sich ändern, Thermalwasser soll wieder erlebbar werden.Vorbild ist der öffentliche Thermalwasserbrunnen in der Schweiz (Bild 2 mit Genehmigung der Stadt Baden).
  • Für die Umsetzung in Burtscheid arbeitet der Arbeitskreis zusammen mit der langjährigen Erfahrung aus dem Projekt der Bürgerstiftung und Studierenden der FH Aachen. Ein Kernteam steuert die Arbeit mit dem Schwerpunkt eines Pop-up-Thermalwasserbrunnens im Kurpark.(Bild 3)
  • Die Ideen wurden in einer temporären Werkstatt in der Kapellenstr. in Burtscheid erarbeitet. (Bild 4) 
  • Ergebnis der studentischen Arbeiten war ein Modell (Bild 5) und erste Baupläne wurden erarbeitet. Das Plakat und der Entwurf  kann hier heruntergeladen werden. Unser Kooperationspartner, die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen, hat dazu ein Videointerview erstellt, dass Sie hier auf Youtube anschauen können: youtu.be/edPGoMGVZc8
  • Auf dieser Basis fanden Gespräche mit der Stadtplanung, dem städischen Gebäudemamagement und dem Gesundheitsamt statt. Danach wurde ein Bauantrag für den Pop-up Thermalwasser-brunnen gestellt. Mit dem Gesundheitsamt der StädteRegion wurden Regeln für die hygienische Sicherheit erstellt.

  • Nach der Schließung der Werksatt werden im Sommer die Holz-Module für den Thermalwasserbrunnen in der Fachhochschule von Studierenden erstellt. (Foto 6)
  • Im September wurden im Fontainenbeecken im Kurgarten montiert.Dabei unterstützen Auszubildende der RegioIT an ihrem Socialday und lokale Unternehmen den Aufbau (Foto 7)
  • Pressekonferenz am 2.10.2024 mit der Stadtbaurätin Frauke Burgdorff, Prof. Fr. Anke Fissabre, FH Aachen (Initiative „Wärm Komp“, FH Aachen, Fachbereich Architektur, Bauleitung Steffen Eul M.A., Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte und Theorie der Architektur ) sowie Mitglieder des Kernteams „Wärm Komp“ (Dipl. Ing. Ulrich Lieser, Bürgerstiftung Lebensraum Aachen) stellten das Projekt vor. Hier der Artikel aus der Aachener Zeitung

Mehr Details finden Sie auch auf der Internetseite des Vorhabens Wärm Komp 


Die Finanzierung erfolgt zum größten Teil durch private Spenden und kleine Anträge an den Stadtteilfonds Mehr dazu auf einer gesonderten  Interneseite


Vorangegangene Aktivitäten des Arbeitskreises

  • Informationsveranstaltung am 27.3.2023 zur Thermalwassernutzung in der Schweiz Mehr dazu im Verlauf dieser Internetseite.
  • Stegreifwettbewerbs der FH Aachen Abteilung Architektur mit  ersten Entwürfen eine Pop-up-Brunnen entworfen.  Die Arbeiten finden Sie hier.
  • Sitzungen des Arbeitskreises

 Mehr dazu im Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises am 4.7.2023 , am 8.8.2023 sowie am 4.9.2023

  • seit Oktober 2023 Veranstaltung der Fachhochschule Architektur unter dem Titel "Design Build - Pop-up-Thermalwasser-Badebrunnen-Burtscheid" in der Pop-up-Werkstatt in der Kapellenstr. 27 statt. ( Bild 4 Jonas Zauels) mehr dazu auf einer gesonderten Internetseite.
  • geführte Wanderung von den Wurmquellen Mehr später auf dieser Internetseite.
  • Infoforum am 30.11.2023 mit den studentischen Entwürfen

Parallel dazu erarbeitet das Projekt "Thermalwasserroute" die Nutzung der innerstädtischen Thermalquellen rund um den Büchel. Einen Einblick gibt ein Film zur Führung durch Aachens Kaiserquelle durch die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen. Er kann hier heruntergeladen werden.

Thermalwasser in Burtscheid erleben
Informationsforum Donnerstag, 30.11.2023
Parkterrassen Burtscheid

Ziel war es, dass die Studierenden der Architektur der FH Aachen ihre Konzeptionen und Modelle zum Pop-Up-Thermalbadebrunnen im Fontainenbecken an der Rosenquelle öffentlich vorstellen. Damit der Zusammenhang verdeutlicht wurde, präsentierte der Fachbereich Stadtplanung Stadt Aachen die Perspektive „Kurstandort Burtscheid“ und Machbarkeitsstudie „Burtscheid Wasser sichtbar machen“. Als Beispiel der aktuellen Thermalwassernutzung in Burtscheid informierte VIALIFE  über das Angebot im Thermalbecken des Schwertbads. Die  Bürgerstiftung Lebensraum und der Arbeitskreis der Stadtteilkonferenz "Thermalwaasser nutzen" und Multimediainformationen ergänzten die gut besuchte Veranstaltung.

Mehr dazu auf der gesonderten Internetseite

 

 

Multimedia Informationen

Ein Touchbildschirm mit der Geschichte der Burtscheider Thermalquellen kann im Haus des Gasten von Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr genutzt werden

Die Bilderschau zum Vorbild aus Baden in der Schweiz, mit Bildern der Aktionen in Burtscheid kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Pop-Up-Werkstatt in der Kapellenstr. 27

Die Idee des Pop-up-Thermalbadebrunnen durch die Studierenden FH wird nun in einer Pop-up-Werkstatt im Zentrum Burtscheids erarbeitet. Ehrenamtliche haben die schon lange leerstehenden ehemaligen Aachner Bank wieder begehbar gemacht. Die Fassade wurde gesäubert und steht Burtscheider Vereinen und Einrichtungen als gepflegte Plakatwand zur Verfügung. In den Räumen wurde schon die Badewanne für das Lichterfest gefertigt. Hier einige Bilder!
Neben den Studierenden können auch andere Gruppen die Räume nutzen. Mehr darüber später.

Lichterfest 9.Sept.2023 Badewannenaktion

Der Arbeitskreis beteiligte sich am Lichterfest in Kurpark mit einer Badewanne voll Burtscheider Thermalwasser. Hier die Bilder vom Transport aus der Produktionstätte der Wanne in der Kappellenstraße, dem Füllen mit Wasser aus dem Schwertbad, dem Sponsoring mit Genussanteilen und Eindrücken vom gelungenen Lichterfest bis zum spätabendlichen Rücktransport.

Fotos Hamacher, Gottschalk, Otto

Bürgerantrag an die Bezirksvertretung Aachen Mitte

Die Bürgerstiftung Lebensraum und der Arbeitskreis der Stadtteilkonfrenz Burtscheid bitten die Bezirksvertretung Aachen Mitte um Unterstützung bei der Errichtung eines öffentlichen Thermalbadebrunnens im Kurpark Burtscheid. 

Es wird vorgeschlagen, einen zeitlich begrenzten Pop-up Thermalbadebrunnen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur der FH Aachen einzurichten und das nicht genutzte Thermalwasser aus der Rosenquelle im Burtscheider Kurgarten zu nutzen. 

Dazu soll die Verwaltung beauftragt werden, die hierfür erforderliche technische und administrative Unterstützung zu gewähren: 

  • Errichtung eines zeitlich begrenzten Pop-up Thermalbadebrunnen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur der FH Aachen als eine Einrichtung fliegender Bauten, 
  • Bereitstellung des nicht genutzten Thermalwassers aus der Rosenquelle im Burtscheider Kurgarten, 
  • Ableitung in die Kanalisation wie bisher, 
  • Bereitstellung von Stadtwasser für die Dusche, 
  • Zugang zu öffentlichen Toiletten 
  • Durchführung von Wasser-Analysen zur Überwachung, 
  •  Planung eines dauerhaften Badebrunnens 
  •  etc.

Der Antrag wurde am 16.8.2023 eingereicht und befindet sich derzeit in Bearbeitung durch die Fachabteilungen der Verwaltung. Dann soll der Antrag in der Bezirksvertretung am 15.11.2023 beraten werden.

Entwürfe zum Pop-up-Thermalwasserbadebrunnen

In einer Lehr-Veranstaltung der FH Aachen, Fachbereich Arichtektur entwarfen Studierende in einem Stegreifprojekt erste Idee. Ihre Entwürfe wurden durch den Arbeitskreis prämiert.

  • Der 1. Preis für einen Pop-up-Thermalwasser-Badebrunnen im Becken neben dem Denkmal der Rosenquelle : Alton Azemi
  • 2. Preis eines Pop-up-Thermalwasser-Badebrunnen: Ajdin Mujanovic
  • Der Preis für den besten Entwurf eines permanenten Thermalswasser-Badebrunnen am Hugo Baumannsweg mit Blick auf die Dammstr.: Begüm Didem Özer
  • Sonderpreis für einen Entwurf mit besonderer Atmosphäre: Emil Mekle

Hier der Bericht der Pressestelle der FH Aachen zur Preisverleihung

Mehr Details zu den Siegerentwürfen und auch den anderen studentischen Arbeiten mit vielen Kreativen Ideen finden sie hier.

Wanderung von den Wurmquellen bis zu Kurpark

Als Einstimmung auf das Vorhaben und Teil der Öffentlichkeitsarbeit dient das Angebot einer Wanderung

Unterführung von Frau Hollmann vom Ökologie- Zentrum Aachen geht es von den Wurmquellen über den Weiher Diepenbenden, der Eismühle, entlang des noch sichtbaren Goldbaches, über den kanaliserten Teil bis zur Fußgängerzone und den Kurpark. Dort werden am Denkmal der Rosenquelle die Ideen zur Offenlegenung des Baches und zur Nutzung des Thermalwassers bis zur Vision eines Themalwasser-Badebrunnen erläutert. Die Wanderung endet in den Parkterrassen und der Besichtigung es Fürstenbades.


Informationsveranstaltung Thermalwasser nutzen in Burtscheid und Erfahrungen aus der Schweiz

Die Veranstaltung am 27.3.2023 in den Parkterrassen war mit über 80 Teilnehmern ein erfolgreicher Auftakt.

 Zu Beginn erinnerte Klaus-Peter Otto als Sprecher des Arbeitskreises der Stadtteilkonferenz an den Zusammenhang der geplanten Erneuerung des Reha-Standortes und der Machbarkeitsstudie "Bäche ans Licht in Burtscheid". Der Arbeitskreis hat sich eigene Schwerpunkte gesetzt.  

Uli Lieser von der Projektgruppe Thermalwasserroute der Bürgerstiftung Lebensraum zeigte die Bedeutung des Thermalwassers für Burtscheid auf. 

Anschließend referierte der Gast aus der Schweiz, Christof Vontobel, über die Entstehung und Umsetzung der offenen Thermalwasserbadestelle in Baden.  

Als das letzte öffentliche Thermalbad 2017 in Baden “den Stöpsel zog”, fragten sich viele Badener/-innen, wem das Wasser eigentlich gehört und wo es denn jetzt hinfließt. Eine kleine Gruppe gründete einen gemeinnützigen Verein zur Erforschung, Pflege und Weiterentwicklung der freien, gemeinnützigen Badetradition in Baden. Kostenfreies Thermalbaden im öffentlichen Raum, so wie bis ins 19. Jh. in Baden Tradition war, wieder zu ermöglichen, bildete das Kernanliegen des Vereins. Innerhalb von 5 Jahren erreichte der Verein vom Aufstellen selbstgebauter “Guerilla-Badewannen” mit natürlich belassenem Thermalwasser über behördlich begleitete “Pop-up”-Badebecken und eine Machbarkeitsstudie den Bau von zwei fest gebauten heißen Badebrunnen (Eröffnung Nov. 2021). 

Die Badebecken haben einen Wasserinhalt von ca. 4 m³ bei einem Durchfluss von 36 l/min (entspricht ca. 2,2 m³/h) und 42 bis 37 Grad C. Am dem Fluss gegenüberliegenden Ort Ennetbaden entstand eine zweite Badestelle. In der Schweiz gibt es die kantonale Verordnung für das Baden in Brunnen (Baden in fließenden Gewässern) mit ihren detaillierten Vorschriften (Durchflussgeschwindigkeit, Höhe Brunnenrand, Höhe Keim-Belastung etc.). 3 x pro Woche werden die Brunnen gereinigt, 4 x im Jahr die Zuflüsse. Alle Vorgaben werden bei den heißen Brunnen in Baden eingehalten.

Die Wartung hat anfangs der Verein geleistet, seit der Eröffnung macht es die Stadt Baden. Sie nimmt die Proben fürs Labor und die Reinigung. Kostenpunkt: 35.000 CHF pro Jahr. Die gesetzlichen Vorschriften zur Hygiene werden genau eingehalten, keiner möchte, dass jemand krank wird. Das Wasser wird kontrolliert. Die Becken werden abends entleert und morgens früh befüllt. Das Wasser fließt durch, Ableitung in den Fluss. Seit der Eröffnung vor 1,5 Jahren haben die Becken noch nie schließen müssen wegen Verschmutzung. Der Verein hat Tafeln mit Baderegeln aufgestellt, öffentliche Toiletten sind jeweils in der Nähe vorhanden. Vorheriges Säubern des eigenen Körpers vor dem Baden ist verpflichtend.   

Die Badebecken erfreuen sich größter Beliebtheit durch alle Bevölkerungsschichten hindurch, es kommen nicht nur Personen aus dem Großraum Zürich, sondern aus der gesamten Schweiz und sogar weltweit. Das Projekt wurde seit der Eröffnung der Bäder vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Der Verein hat inzwischen als weiteres Projekt ein altes Thermalbad in Baden gekauft (“Bad zum Raben”). Dazu wurde eine Genossenschaft gegründet und Anteile zu je 1.299 CHF (1299 = Jahr der ersten Erwähnung des Bades) verkauft. Innerhalb von 5 Monaten waren 1,5 Mio. CHF eingesammelt, genug für den Kauf des Bades. Das Bad zum Raben, das derzeit in Eigenleistung umgebaut wird, soll ein Kultur-Begegnungsraum inkl. Thermalbad werden.

Auszüge aus dem Vortrag in der Öffentliche Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion zum Thema Sichtbarmachung von Thermalwasser am Büchel (Veranstalter: Bürgerstiftung Lebensraum Aachen) am 28.03.2023, Protokoll Adelheid Siebigs, Uli Lieser

Bilder aus der Konferenz Stadtteilkonferenz Burtscheid, Popup-Badestelle in Baden bagno popolare, Fertige Badestelle Stadt Baden

In einem ausführlichen Bericht in der Aachener Zeitung (er kann hier heruntergeladen werden) kommt der Autor zu dem Schluss: 

"Freibaden im Burtscheider Thermalwasser nach Badener Vorbild: Dem Klima in Aachen würde es in jedem Fall zugutekommen. Man stelle es sich vor: leicht bekleidete Öcher oder Burtscheider vereint mit Kurgästen und Touristen im Freiluftthermalwasserbad des Kurparks! Vielleicht ein Beitrag zur Wiederbelebung der untergegangenen sprudelnden Vielfalt..."

In der von Michael Prömpeler, Mitglied des Sprecherteams der Stadtteilkonferenz, moderierten Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Burtscheid kamen Begeisterung für die Idee aber auch Bedenken der Sicherheit zur Sprache. Die Kur- und Badegesellschaft unterstützt die Idee. Bis voraussichtlich im nächsten Jahr , so zum Abschluss von Uli Lieser, eine Popup Badestelle (siehe vorläufige Stelle am Denkmal der Rosenquelle) errichtet werden kann, müssen noch rechtliche und technische Frage geklärt werden. 

Hier können Sie die Folien der Beiträge herunterladen: Klaus-Peter Otto (Sprecher des Arbeitskreises der Stadtteilkonferenz):Hintergrung zu Perspektivplan der Erneuerung Burtscheids und der Machbarkeitsstudie

 

 

Materialien zur Thermalwassernutzung und der Idee einer offenen Badestelle im Kurpark

In der Sitzung des Arbeitskreise am 26.4.2023 wurde die Idee einer Popup -Thermalwasser vorgestellt und mit Bürger*innen, Experten aus dem Arbeitskreisen der Bürgerstiftung und Vertreterinnen der Abteilung Stadterneuerung und Stadtgestaltung diskutiert.

Die Dokumenation dieses Treffens als kommentierte Folien kann hier heruntergeladen werden.

Zur Vorbereitungen wurden folgende Dokumente erstellt, die hier heruntergeladen werden können:


Der Arbeitskreis steht im Zusammenhang mit dem Vorhaben der Stadt zur Erneuerung des Reha-Standortes Burtscheid. Die Stadtteilkonferenz hat den Prozess durch eigene Beiträge und durch Veranstaltungen der Bürgerbeteiligung unterstützt und auch in der Zukunft mitgestalten. 

Paralell zur Nutzung des Thermalwassers in Burtscheid wird vom Projekt der Bürgerstiftung Lebensraum auch ein Konzept für den Büchel in Aachen erarbeitet. Mehr dazu:

Vergangene Sitzungen des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis hat sich  am 17.1.2023 konstituiert.  Mehr dazu im Protokoll mit den Folien.

Von der zweite Sitzung des Kernteams 31.1.2023 kann das Kurzprotokoll hier herunterladen werden.Zusätzlich finden Sie hier die Folien mit Ergänzungen.

Das Protokoll der dritten Sitzungen am 28.2. 2023 hier herunterladen.

In seiner Sitzung am 28.2.2023 hat er sich mit den aktuellen Beratungen der politischen Gremien der Stadt beschäftigt: