Der Arbeitskreis unterstützt das von der Stadt geplante Werkstattverfahren für die Erneuerung des Kurwesens in Burtscheid. Das Planungsgebiet (siehe gelber Bereiche in der Karte) umfasst das Gebiet vom Burtscheider Markt bis zum Viadukt. Die Anforderungen werden zur Zeit erarbeitet. Basis ist das Gutachten aus 2020. Die Stadtteilkonferenz, vertreten durch den Sprecher dieses Arbeitskreises, wurde zusammen mit anderen Einrichtungen aus Burtscheid dazu angehört, das Protokoll steht noch aus.
Weiter Details zum Planungsverfahren und den Anforderungen aus Sicht der Bürger*innen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die nächste Zoom-Konferenz findet am 20.4.2021 um 18:30 mit folgender vorläufiger Tagesordnung statt:
Bitte melden Sie sich, damit wir einen Überblick bekommen, per mail an
Sie können auch direkt durch anklicken des Links am Termin an der Zoom-Konferenz teilnehmen Der Link für die Zoom-Konferenzen bleibt für alle Arbeitskreise immer der gleiche:
us02web.zoom.us/j/81341886229;
Meeting-ID: 813 4188 6229 Kenncode: 284687 Schnelleinwahl mobil +496971049922,,81341886229#,,,,*284687# Deutschland
Eine Sitzung des Arbeitskreises fand am 9.3.2021 statt.
Die vollständige Auswertung finden sie als PDF hier. Die wichtigsten Ergebnisse waren:
Ist-Stand der Reha-Einrichtungen in Burtscheid
Kooperatives Werkstattverfahren Reha-Standort Burtscheid: Vortrag von Birgit Schmid, Stadt Aachen, Fachbereich Stadtentwicklung
Zur weiteren Planung wird die Stadt Aachen eine kooperatives Werkstattverfahren mit 3 externen Planungsteams aus Stadtplaner*innen/Architekten*innen und Landschaftsarchitekten*innen ausloben, in dem das weitere Vorgehen für das Planungsgebiet entwickelt werden soll. Zur Zeit wird die Aufgabenstellung (Rahmenbedingungen, Ziele, Planungsaufgabe) für den Planungswettbewerb erarbeitet und in einer Auslobung zusammengefasst. Als Auftakt des Verfahrens findet eine dreitägige Werkstatt statt, an deren Ende die Ergebnisse erste Ideen in einer Zwischenpräsentation öffentlich präsentiert werden. Danach erfolgt eine vierwöchige Überarbeitungsphase mit abschließender öffentlicher Präsentation und Juryentscheidung, so dass das weitere Verfahren nach den Sommerferien beginnen kann. Ende 2021 soll das Verfahren abgeschlossen sein. Die Organisation und Moderation des Verfahrens wird durch einen externen Verfahrensbetreuer unterstützt.
Anmerkungen im Arbeitskreis: m Rahmen der Konferenz wurde der Wunsch einer Bürger*innen-Beteiligung geäußert. Diese Beteiligung (BIG, Stadtteilkonferenz etc.) soll nicht erst am Ende des Verfahrens als Information erfolgen, eine Aufnahme von Vertreter*innen der Burtscheider Akteure in der Jury ist wünschenswert.
Mehr dazu aus der Vorlage für die Ausschüsse des Stadtrates und dem Planungsgebiet sowie dem Zeitplan
Ideen für das Kurgebiet Burtscheid
Protokolle der vergangenen Sitzungen
: 1.7.2019 um 18:00 Uhr im Haus des Gastes beschäftigte sich mit der Zukunft des Kurwesen: siehe Protokoll und Folien sie Protokoll mit Anhang
27.8.2019 18:00 Uhr im Haus des Gastes mit Schwerpunkt Wünsche der Anwohner*nnen und Beschäftigten siehe Protokoll
Für die Zukunft des Kurwesen und der Rehastandorte in Burtscheid wurden die ersten Ergebnisse eines Gutachtens für die Stadt Aachen veröffentlicht: siehe Folien
siehe auch Ergebnisse des Rundentisch Kapellenstr des Arbeitskreises Mobilität
weitere Probleme von Burtscheid-Mitte
siehe auch Protokoll des 2. Treffens im Rahmen des Stadtteilbegehungsprojekts Quartiersentwicklung Burtscheid am 22.10.2019 Begehung Ferberpark..... mehr
Materialien zur aktuelle Entwicklungen in Burtscheid-Mitte insbe. zur umfassenden Neugestaltung des Kurviertels mit Erhalt und Neubau des Schwertbades sowie der Rosenquelle und den Kurparkterassen und der Gestaltung der Anbindung Kurbrunnen- und Bachstr.
Information aus der Aachener Zeitung vom 4.6.2019& Mitte
Anträge im Stadtrat und der Bezirksvertretung A
Auszug aus dem Ratsinformationssystem ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp Bebauungsplan - Dammstraße / Michaelsbergstraße - zwischen Dammstraße, Kurbrunnenstraße, Mi-chaelsbergstraße und dem Kurgarten
Anlass des Aufstellungsbeschlusses ist einerseits der Bedarf einer Neuausrichtung des Kur- und Bäder-wesens in Burtscheid und andererseits Einzelplanungen der beiden verbliebenen Reha-Einrichtungen in Burtscheid. Isolierte Einzelbetrachtungen der jeweiligen Einrichtungen werden einer zukunftsorientierten Gesamtplanung nicht gerecht. Die Trägergesellschaft der Reha-Einrichtung Rosenquelle hat Ent-wicklungsabsichten geäußert und eine Erweiterungsplanung vorgelegt. g Dank seiner Thermalquellen ist die Geschichte der Stadt Aachen geprägt durch das Kur- und Bäderwesen. Gegenwärtig ist diese Ausrichtung primär im Stadtteil Burtscheid ablesbar. In dem ausgewiesenen Kurgebiet befinden sich nur noch zwei Kurkliniken, das Schwertbad und die Rosenquelle, die sich sowohl als ambulante als auch stationäre Reha-Einrichtungen besonderer Beliebtheit erfreuen. Beide Einrichtungen haben Modernisierungs- und Expansionsbedarf angemeldet. Wegen der weitgehend geschlossenen Bebauung im Kurgebiet Burtscheid und aufgrund der topographischen Verhältnisse durch die be-bauten Bachtäler der Wurm und des Gillesbaches und den begleitenden Höhenrücken, ist die Suche nach einem geeigneten Grundstück stark eingeschränkt. Das Kur- und Bäderwesen ist für die Stadt Aachen von besonderer wirtschaftlicher und imageprägender Bedeutung. Insoweit haben die Belange der Gesundheitsbranche einen hohen Stellenwert und sollen bei der Stadtentwicklung besonders beachtet werden.
Zur Prüfung der Rahmenbedingungen wird ein Zukunfts- und Handlungskonzept zum Kur- und Bäderwesen in Burtscheid durch ein Expertenbüro erarbeitet. Zusätzlich sind bei einer Planung in diesem Bereich wesentliche Umweltbelange zu berücksichtigen, die Einfluss auf eine Planung haben werden. Die historische Bedeutung des Kurgartens als eine der ältesten Parkanlagen Aachens im ohnehin stark verdichteten Stadtteil Aachens und der Fortbestand der Grünflä-chen sowie der zahlreichen alten Bäume müssen berücksichtigt werden. Mit der Anerkennung als Kur- und Badestadt sind zahlreiche Auflagen verknüpft, die einen Erhalt der kurnützigen Freiflächen beinhal-tet. Der Geltungsbereich liegt fast vollständig im Bereich des Thermalwasserschutzgebietes, was insbe-sondere zulässige Tiefenbegrenzungen bei Baumaßnahmen in den Boden mit sich bringt. Von besonde-rer Bedeutung ist die Kaltluftverbindung von Burtscheid, durch das Burtscheider Viadukt in das Franken-
Planungsausschuss 9.1.2019 Innenstadtkonzepts 2022“ :
Neben dem in der Planung befindlichen Projekt der Umsetzung des Südausgangs am Hauptbahnhof, der Konzeption der Premiumwege ins Aachener Grün (hier in den Burtscheider Kurgarten) und somit der Schaffung einer besseren Anbindung Burtscheids an die Innenstadt benannt: Bachoffenlegung, Umgestaltung Fußgängerzone Burtscheider Markt bis Bereich Abteitor, Umsetzung Parkpflegewerk Burtscheider Kurgarten, Umgestaltung westliche Bachstr.
Ratsantrag vom 03.05.2017 Grünen und Die Linke: Handlungserfordernisse und Ziele im Bereich Burtscheider Viadukt. Mit dem Ziel eines BEBAUUNGSPLAN KURBRUNNEN-/BACHSTR., um die Verbindungsachsen des Fuß- und Radverkehrs in Richtung Frankenberger Viertel zu sichern und Öffnung der Bäche
Ratsantrages von CDU und SPD vom 09.10.2017 zu einem „Zukunfts- und Handlungskonzept für den Kur-, Bade-, Reha- und Gesundheitsstandort“ in Burtscheid: aktuell Beauftragung eines Gutachten zu „Bedarfs- und Potentialanalyse für den Kur- und Rehastandort Burtscheid“ beauftragt.
Vorstellungen der Verwaltung: Eine planerische Qualifizierung und die Ausarbeitung, beispielsweise eines „Mobilitätskonzeptes“ und der Betrachtung von „Verkehrs-, Erholungs- und Freizeitflächen“ , kann erst stattfinden, nachdem die Bedarfe der Kliniken erörtert wurden. Alle Themen müssen bei der Herangehensweise und Beantwortung zur Sinnhaftigkeit, Förderfähigkeit, Zeitpunkt und Umfang einer Rahmenplanung, einer Bachoffenlage oder dem Umbau der Fußgängerzone aufeinander abgestimmt werden und in einer sinnvollen Abfolge gemäß der gesamtstädtischen Prioritäten gebündelt werden. Beauftragung einer Machbarkeitsstudie „Wasser sichtbar machen in Burtscheid“
Bezirksvertretung Mitte am 12.6.2019 : Von den Fraktionen der CDU und SPD in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte wurden Antrag zum Erhalt Kurparkterrassen gestellt
Bezirksvertretung Mitte 7.11.2019: Bebauungsplan Michaelsbergstr. für die veränderte Nutzung der Grundschule Michaelsberg für das Schwertbad unter der Voraussetzung des Umzugs in die auslaufende Hauptschule Malmedyerstr.
Antrag der Fraktionen von CDU und SPD in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte vom 13.09.2018 ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp • Parkhaus Kleverstr.